Versandkostenfrei in Deutschland

Kein Versand zwischen 7. Okotober 2025 und 15. Oktober 2025

veganer Honig aus Löwenzahn

veganer Honig aus Löwenzahn

, Von Irene Kirchhoff , 2 min Lesezeit

Honig ist schon etwas Feines.

Uhh, hab´ ich das gerne gegessen! Was das jedoch für die Biene bedeutet, das war mir nicht klar. 

Ja, der kleine Hobbyimker von nebenan ist bestimmt nicht das Problem. Aber - wie immer - die Massenproduktion. 

Und Löwenzahn? Wie liebe ich dieses ganz besondere Gelb in dem satten Wiesengrün! Und zack, bekomme ich wieder eine auf den Deckel, weil das ja ein Zeichen für Überdüngung ist. Nein, ich schaffe es nicht, die ganze Welt zu retten. Aber mit diesem Rezept für leckeren, veganen Honig aus Löwenzahn, machen wir uns eine kleine, ökologisch gute Freude.   

Löwenzahnköpfe

 

Und das geht so: Ihr sammelt an einem trockenen, sonnigen späten Vormittag bis frühen Nachmittag ca. 400 Löwenzahnköpfe. Die Stiele brauchen wir nicht. Die gesammelten Köpfe lasst Ihr wenigstens 1 Stunde stehen, um den mitgesammelten Tierchen die Möglichkeit zur Flucht zu geben. Bitte macht Euch zeckensicher und sammelt möglichst aus der Mitte der Wiese, damit Ihr nicht die DNA sämtlicher Hunde aus der Nachbarschaft mitsammelt ;-p

Nachdem die Tierchen die Köpfe verlassen haben, kocht Ihr die Löwenzahnköpfe zusammen mit den Scheiben der Zitrone und der Orange in für ca. 20-30 Minuten. Vorher waschen ist nicht so gut, weil die Pollen ja mit zum Geschmack beitragen. Keime werden durch das Kochen abgetötet. Deshalb müsst ihr die Köpfe nicht extra waschen. Diesen Sud lasst Ihr dann für 24 Stunden abgedeckt ziehen. 

Nach dem Ziehen filtert Ihr den Sud erst durch ein Sieb und danach nochmals durch ein sauberes Handtuch. Nun kocht Ihr den Sud mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote unter ständigem Rühren für 1 Stunde auf. Bitte dabei bleiben, das blubbert und schäumt stark auf! 

Nach dem Aufkochen gebt Ihr Euren fertigen Honig in die abgekochen Gläser und lasst ihn erkalten. 

Fertig! 

Man kann den Geschmack den Vorlieben anpassen. Dem Sud, den Ihr 24 Stunden ziehen lasst, könnt Ihr Rosmarin, Ingwer, Zimt, Apfel oder anderes hinzugeben. Ich habe meinem Sud 3 EL Zimt hinzugefügt. Der nächste Durchgang ist mit Rosmarin und der übernächste mit Ingwer geplant.

Zutatenliste:

ca. 400 Löwenzahnköpfe ohne Stiel

1 l Wasser

1 Biozitrone

1 Bioorange

1 kg Zucker

1 Vanilleschote

1 sauberes Küchenhandtuch und 1 Sieb

5 abgekochte Gläser

 

Inspiriert durch den Blog Golefanio von Astrid Meier

Tags

Kommentare

  • Bravo, what necessary words…, an excellent idea

    DA

    DavidWroke

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar


Blog posts

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen